Sitzung des FCG-Regionalvorstandes der Region Obersteiermark West

  Am 11.05.2023 fand im Gasthof Leitner in Scheifling die Sitzung des FCG-Regionalvorstandes der Region Obersteiermark West statt. Neben dem Regionsteam unter der Leitung von Christian Diatel, waren FCG-Landesvorsitzender Peter Amreich und FCG-Landessekretär Rene Heinrich anwesend. Diese ergänzten die Veranstaltung mit Referaten und aktuellen Informationen aus der Landesorganisation. Themenbereiche waren die aktuellen Probleme in der Arbeitswelt bis hin zum Pflegebereich und der Ausbildung. Die Anwesenden diskutierten intensiv das Thema Teuerung und deren Auswirkung auf Jugend und Pensionen. Ein ausführlicher Beitrag an diesem Abend war auch das Thema Verkehr verbunden mit der Pendlerproblematik und die aktuelle Verkehrsinfrastruktur in der Region. Abgeschlossen wurde der Abend mit einem Referat von LAbg. Bgm. Ing. Bruno Aschenbrenner und Berichten aus den Betrieben der Region. Bei seinen Schlussworten betonte Christian Diatel noch die wichtige Vernetzung zwischen dem ÖAAB und der FCG. Nur so sei es möglich, die ArbeitnehmerInnen bestmöglich zu unterstützen.  

Top Seminar 2023 für Betriebsräte/innen

Das traditionelle TOP Seminar der FCG Betriebsräte/innen fand diesmal im Hotel „Das Sonnreich“ in Loipersdorf statt. Mit mehr als 50 Teilnehmer/innen wurden die wichtigsten Neuerungen in Arbeits- und Sozialrecht erarbeitet. Unterstützt durch die Topreferenten der Arbeiterkammer Katharina Urleb und Lisa Maria Rosteck, der Pensionsversicherung mit Martina Langmann sowie unseren Sozial Media Experten FCG Jugend Generalsekretär Alexander Jansa und A1 Telekom PV Marcel Mikysek, erhielten die zahlreichen Arbeitnehmervertreter/innen die rechtlichen Neuerungen und die Handhabung der „neuen Medien“ kompetent vermittelt. Neues aus der Bundes FCG und dem ÖGB referierten gemeinsam die beiden Generalsekretäre Michael Schediwy-Klusek und Andras Gjecaj.  

Steirische Allianz schlägt Alarm: Trotz Pflegekräftemangel: Bund stoppt die bewährte Diplom-Ausbildung der Krankenpflegeschulen trotz Pflegekräftemangel!

Klar und unmissverständlich war die Botschaft an den Bundesminister für Soziales und Gesundheit, Johannes Rauch. Bei der heutigen Pressekonferenz in Leoben, stellte eine Allianz aus Betriebsräten, Gewerkschaftern und Führungskräften die Ministerverantwortung in den Raum. Das 2016 beschlossene GuKG, führt zum Auslaufen der klassischen Ausbildung der Diplom Gesundheits- und KrankenpflegerInnen (DGKP) an den Krankenpflegeschulen, dies bereits mit 01.01.2024. Mit der neuen Ausbildungsordnung, können DGKP künftig nur noch als FH-Absolventen diesen Beruf, welcher das Rückgrat der Pflege in unserem Gesundheitswesen darstellt, ergreifen. Schon jetzt ist unbestritten: Mit den Absolventen/innen der FH-Bachelor-Lehrgänge allein, kann der Bedarf für den gehobenen Pflegedienst nicht ausreichend sichergestellt werden, sind sich die Praktiker aus dem Spitalswesen einig. „Unser Gesundheitssystem hat einen enormen Bedarf an Diplomierten Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, daher muss der Zugang zu diesem Beruf auch weiter ohne Matura und FH -Bachelor Abschluss möglich sein“, so Peter Amreich, Landesvorsitzender der FCG Steiermark. Klargestellt wird, dass in den Krankenanstalten und Pflegeinrichtungen, sowohl FH-Absolventen wie auch klassisch ausgebildete Diplompfleger dringlichst gebraucht werden, die Schließung einer dieser Ausbildungsschienen würde aber negative systemrelevante Folgen nach sich ziehen. Der Bundesminister für Gesundheit muss durch eine Verordnung die Schließung bzw. das Außerkrafttretens der bisherigen Ausbildungsordnung verhindern, weil der Bedarf an Pflegekräften durch die neuen Bachelorstudiengänge nicht bedarfsdeckend sichergestellt werden kann. Diese Situation ist in den Pflegeeinrichtungen bereits eingetreten, es ist bereits fünf nach zwölf und die Politik, bzw. der Minister hat enormen Handlungsbedarf! Dr. Michael Tripolt, Zentralbetriebsratsvorsitzender am LKH Graz und Landesvorsitzender der GÖD-Gesundheitsgewerkschaft, pflichtet Amreich bei der Forderung nach der Fortführung der Krankenpflegeschulen bei: „Die Hauptursache für den Pflegekräftemangel ist die Reform der Pflegeausbildung 2016, bis Jahresende fehlen in der Steiermark rund 1000 Dienstposten. Zusätzlich zu einem bereits bestehenden Minus haben wir es mit einer kommenden Pensionierungswelle zu tun. Wir brauchen hier eine Gesetzesänderung, um nicht weiter in ein Pflegedefizit zu rutschen!“

Wechsel des Vorsitzenden in der GÖD-Bezirksgruppe Bruck/Mur

  Führungswechsel bei der Bezirksgruppe Bruck/Mur, der Gewerkschaft öffentlicher Dienst – DGKP Thomas Kammerhofer, MBA übernimmt von Manfred Kroich die Funktion des Bezirksgruppenvorsitzenden und wurde einstimmig gewählt. Thomas Kammerhofer, MBA der beruflich DGKP und Betriebsratsvorsitzender des LKH-Hochsteiermark, Standort Bruck an der Mur ist, bedankte sich bei seinem langjährigen Vorgänger Manfred Kroich für seinen jahrelangen Einsatz als Vorsitzender der Bezirksgruppe Bruck/Mur. Foto: © Th. Kammerhofer, v.l.n.r. Thomas Kammerhofer, MBA und Manfred Kroich  

Verkehrsdialog in der Grazer Burg

Auf Einladung des für die Verkehrspolitik zuständigen Regierungsmitgliedes, Landeshauptmann-Stellvertreter Anton Lang, fand kürzlich in den Räumlichkeiten der Grazer Burg ein Verkehrsdialog mit der steirischen Pendlerinitiative statt. Pendlerinitiative-Obmann Peter Amreich und das Team der FCG, konnten die zahlreichen Anliegen der steirischen Pendler/innen vorbringen und auch Lösungsvorschläge unterbreiten. In erfreulichen Übereinstimmungen zeigte sich, dass die Pendlerinitiative bei vielen Forderungen und Projekten ein offenes Ohr in der Landesregierung hat. Sowohl die Forderung nach einem 4-spurigen Ausbau der Bahn zwischen Bruck und Graz, den Ausbau der B70 oder die Erweiterung der A9 südlich von Graz, sowie die Beschleunigung und Elektrifizierung der GKB, können als gemeinsames Ziel der Pendlerinitiative mit dem Land Steiermark betrachtet werden. Auch ein Wunsch von Verkehrsreferenten Lang wurde aufgenommen, dieser möchte gemeinsam mit der Pendlerinitiative, die zuletzt stark aufgestockten Regiobus-Verbindungen, bei den Pendlerinnen und Pendlern stärker bewerben.   Bildunterschrift : Pendlerinitiative trifft Verkehrsteferenten, vlnr.:  Franz Gosch, Anton Lang, Peter Amreich, Peter Kirchengast  

Gfd. LANDESOBMANN GÜNTHER RUPRECHT PRÄSENTIERT NEUEN GESCHÄFTSFÜHRER GR LUKAS TÖDLING

Bei der Sitzung des Landesvorstands des Steirischen ÖAAB am 13. April 2023, hat der Landesvorstand nach der politischen nun auch die organisatorische Nachfolge im Steirischen ÖAAB geregelt. Auf Vorschlag des gfd. ÖAAB-Landesobmannes Günther Ruprecht, der am 24. Juni neuer Obmann des ArbeitnehmerInnenbundes der Steirischen Volkspartei werden soll, wurde Lukas Tödling einstimmig als neuer Landesgeschäftsführer bestellt. „Es war mir wichtig in dieser Funktion eine junge, dynamische und doch schon erfahrene Person zu bestellen. Ich danke dem Landesvorstand für das Vertrauen, das mir und meinem neuen Geschäftsführer schon jetzt entgegengebracht wird“, sagt Günther Ruprecht. Nachdem Christopher Drexler im Dezember des Vorjahres das Ruder des ArbeitnehmerInnenbundes bereits geschäftsführend an den bisherigen Geschäftsführer Günther Ruprecht übergeben hat, wurde mit Lukas Tödling – bisher Pressesprecher im Landtagsklub der Steirischen Volkspartei – ein Nachfolger in dieser Funktion gefunden, der seinen Dienst Anfang Juni in der Keplerstraße antreten wird. Lukas Tödling, 25, ist aktuell Pressesprecher im Landtagsklub der Steirischen Volkspartei. Er war nach seiner Ausbildung an der HBLFA Raumberg-Gumpenstein von 2018 bis Februar 2022 Bezirksgeschäftsführer der Steirischen Volkspartei in Graz-Umgebung.  

WACHABLÖSE IM ÖAAB BRUCK-MÜRZZUSCHLAG: KRIVEC FOLGT GOSCH

Der ÖAAB Bruck-Mürzzuschlag lud zum Bezirkstag mit Neuwahl des Vorstandes beim Turmwirt in Kindberg-Mürzhofen ein. Obmann KR Franz Gosch konnte neben den vielen Delegierten auch den gfd. Landesobmann KR Günther Ruprecht begrüßen. ÖAAB-Bezirksobmann Franz Gosch, der 10 Jahre an der Spitze des ÖAAB des Bezirkes stand, bedankte sich bei allen für die gute Zusammenarbeit in seiner „Ära“ und beeindruckte mit einer tollen „Power-Point Präsentation“ der letzten Jahre.: „Wir sind stolz auf die ÖAAB-Bezirksgruppe Bruck-Mürzzuschlag, die 2013 aus zwei Bezirken fusioniert wurde. Bei der Neuwahl wurde der Brucker Ing. Helmut Krivec mit 100 % der Delegiertenstimmen zum neuen Obmann des Bezirkes gewählt. Seine Stellvertreter im Bezirk sind Vzbgm. Brigitte Hörmann, Mag. Stefan Hofbauer und StR Helmut Sommer. Diese sowie der weitere Vorstand wurden von den Delegierten einstimmig bestätigt. Gfd. Landesobmann Günther Ruprecht dankte Gosch für seine langjährige emsige Arbeit für den ÖAAB und sprach in seinem Referat viele brennende Themen (Teuerung, Soziales und Gesundheit, Mobilität, Infrastruktur, Pendler, Pensionssystem, Zukunft der Lehre, …) an, die derzeit alle Bürgerinnen und Bürger besonders unter den „Nägel brennt“. Ein weiterer Schwerpunkt des Bezirkstages war auch die Ehrung verdienter Mitglieder, denen für 25, 40, 50 und sogar für 60-jährige Mitgliedschaft beim ÖAAB gedankt wurde.  

ÖAAB-FCG ARBEITERKAMMERRÄTEKLAUSUR

Die ÖAAB-FCG Arbeiterkammerräteklausur dieser Tage stand ganz im Zeichen der Vorbereitung für die nächsten Arbeiterkammerwahlen im Jahr 2024. Fraktionsvorsitzender KR gfd. LO Günther Ruprecht gab am ersten Tag einen Rückblick von der letzten Wahl im Jahr 2019. Anschließend hielt Mag. Günter Triebel einen Multimediavortrag von seinem Lauf „La Reunion – Der Lauf der Verrückten“ bzw. „Mentale Stärke macht Unmögliches möglich“ mit vielen interessanten und wunderschönen Bildern und Videos. Am zweiten Tag präsentierte Fraktionsvorsitzender KR Günther Ruprecht, wie die Lage derzeit aussieht und was die Ziele und die Strategien für die nächsten Monate sind, schon im Hinblick auf das Jahr 2024. „Alles GEBEN für die AK-Wahl 2024“.  

Starker Einstand der neuen FCG Führungscrew

  FCG Landesvorstand Steiermark Starker Einstand der neuen FCG Führungscrew Bei der ersten FCG-Landesvorstands-Sitzung des Jahres konnte der Steirische FCG-Vorsitzende Peter Amreich die designierte FCG-Bundesvorsitzende Romana Deckenbacher und den neuen FCG-Generalsekretär Michael Schediwy-Klusek willkommen heißen. Bei ihren Präsentationen machten beide deutlich, dass sie über umfassende Erfahrungen in ihren neuen Positionen verfügen. Mit ihren starken Verbindungen zur Basis und Zugängen zu wichtigen Entscheidungsträgern im Land, legen sie eine solide Grundlage für zukünftige Erfolge der Fraktion Christlicher Gewerkschafter in Österreich. Die zahlreichen anwesenden Landesvorstandsmitglieder nutzten die Gelegenheit, um die zukünftigen Spitzenfunktionäre/in näher kennen zu lernen. Dabei wurden viele Themen diskutiert, die sowohl für die FCG Steiermark als auch für die Bundesebene starke Impulse setzen werden. Landesvorsitzender Peter Amreich und Landessekretär Rene Heinrich, sicherten im Kreise der Vorstandsmitglieder die volle Unterstützung der FCG Steiermark für die künftigen Aufgaben der Christlichen Arbeitnehmervertretung im ÖGB zu.  

Ein Mix aus Technologien ist der Weg in die CO2-neutrale Mobilität

  Pendlerinitiative und ÖAAB begrüßen Nehammers Festlegung beim Verbrennungsmotor Pendlerinitiative lobt Klimaticket und verbesserte Pendlerförderung 2022/23 E Mobilität derzeit für den Großteil der Pendler keine Option Weiter auch in die Forschung bei Wasserstoff und E-Fuel investieren Österreich ist das Land der Pendlerinnen und Pendler! Bereits über zwei Millionen Österreicherinnen und Österreicher arbeiten außerhalb ihres Wohnorts. Seit Beginn der letzten zwanzig Jahre ist die Zahl der Pendlerinnen und Pendler um 44 Prozent gestiegen. Viele, vor allem Menschen die im ländlichen Raum leben, sind auf das Auto angewiesen, um zur Arbeit zu gelangen. Als Pendlerinitiative unterstützen wir Pendlerinnen und Pendler dabei, damit der Weg zur Arbeit auch leistbar bleibt. „Bereits 2014 konnten wir gemeinsam mit ÖAAB und FCG den Pendlereuro und eine verbesserte Pendlerpauschale durchsetzen“, so der Obmann der Steirischen Pendlerinitiative, Peter Amreich. Und aktuell so Amreich: “Nachdem der Weg zur Arbeit besonders von der Teuerung betroffen ist, konnte mit dem dritten Entlastungspaket der Bundesregierung im Jahr 2022/23 eine 50-prozentige Erhöhung des Pendlerpauschales und die Vervierfachung des Pendlereuros erreicht werden, eine spürbare Entlastung, vor allem für Langstreckenpendler“. Auch im Zuge der notwendigen Energiewende brauchen Pendlerinnen und Pendler weiter Unterstützung. „Das Klimaticket ist eine großartige Errungenschaft, ebenso der gute Ausbau des S-Bahnsystems in der Steiermark“, lobt die Pendlerinitiative die erreichten Fortschritte und die gute Zusammenarbeit mit dem Steirischen Verkehrsverbund. „Für viele Pendler in der Steiermark ist und bleibt jedoch das Auto das einzige Verkehrsmittel um zu einer vernünftigen Zeit an ihren Arbeitsplatz zu gelangen“, so Amreich. Deshalb setzt sich die Pendlerinitiative gemeinsam mit ÖAAB und FCG dafür ein, dass der Weg zur Arbeit nicht zur unerschwinglichen Kostenfalle wird. „Die E-Mobilität ist zwar eine vielversprechende Lösung, aber noch nicht flächendeckend verfügbar. Auch können sich viele Pendler aus verschiedenen Gründen nicht leisten auf ein E-Auto umzusteigen“, sagt Günther Ruprecht, Pendler und Gf. Obmann des Steirischen ÖAAB. „Daher begrüßen wir, dass sich Kanzler Nehammer sich gegen ein vorzeitiges Aus für Verbrennungsmotoren ausgesprochen hat, so Pendlerobmann Peter Amreich. Viele Pendler können erst umsteigen, wenn eine massentaugliche Technologie für den Weg zur Arbeit zur Verfügung steht. Daher ist ein starres Festhalten ausschließlich auf E-Mobilität nicht sinnvoll. Die Forschung und Entwicklung für den Antrieb der Zukunft, muss im Hinblick auf den Klimawandel weiter ein Mix aus mehreren Technologien sein. „Hier müssen wir weiter auch auf neue Technologien wie Wasserstoff und Brennstoffzellen sowie auf E-Fuels setzen und investieren. Neben der E-Mobilität müssen wir den Pendlern eine effiziente und leistbare Alternative für eine CO2 neutrale Mobilität bieten, denn ohne Individualverkehr wird es nicht gehen“, so Amreich und Ruprecht unisono.