Neuer FCG-Vorsitzender in der Steiermark: Guido Mauerhofer übernimmt!

Die steirischen Christgewerkschafter haben Guido Mauerhofer einstimmig zum neuen Gf. Landesvorsitzenden gewählt. Der erfahrene Arbeitnehmervertreter und Kollektivvertragsverhandler folgt auf Peter Amreich und will mit frischem Elan, klarer Haltung und einem offenen Ohr für die Anliegen der Beschäftigten das Profil der FCG und deren Wirksamkeit verstärken. Die steirischen Christgewerkschafter haben am Donnerstag Guido Mauerhofer (46) einstimmig zum geschäftsführenden Landesvorsitzenden der Fraktion Christlicher Gewerkschafter (FCG) in der Steiermark gewählt. Die Neubesetzung wurde notwendig, nachdem der bisherige Vorsitzende Peter Amreich (56) aus beruflichen und persönlichen Gründen von seinen Funktionen in der FCG, der Arbeiterkammer (AK) und im Österreichischen Gewerkschaftsbund (ÖGB) zurückgetreten war. Neben Guido Mauerhofer als Vorsitzenden verbleiben die bisherigen stellvertretenden Landesvorsitzenden Josef Pilko, Sarika Pichler, Bettina Münzer, Andrea Michitsch und Michael Gruber sowie die weiteren Mitglieder des Landesvorstands in ihren Funktionen. Wer ist Guido Mauerhofer? Er ist Betriebsratsvorsitzender der Steiermärkischen Sparkasse, Bundesvorsitzender des Wirtschaftsbereichs Sparkassen in der Gewerkschaft GPA und langjähriger Kollektivvertragsverhandler für die österreichischen Bankangestellten. Seit 2024 ist er zudem Kammerrat in der Arbeiterkammer und wird Peter Amreich auch im Vorstand der AK und im ÖGB ablösen. In seiner Antrittsrede würdigte Guido Mauerhofer die Verdienste seines Vorgängers und bedankte sich bei Peter Amreich für dessen großen Einsatz – nicht nur in der FCG, sondern auch in der AK und im ÖGB. Mit neuen Ideen und Initiativen möchte Guido Mauerhofer das Profil der FCG in der Steiermark schärfen und ihre Wirksamkeit erhöhen. Ziel ist es, die Zahl der FCG-Betriebsräte und Personalvertreter in Unternehmen und Dienststellen weiter auszubauen. Ein besonderes Anliegen ist ihm, den Faktor Mensch im Arbeitsprozess zu stärken. „Gute Arbeit verdient mehr Wertschätzung und Anerkennung – das führt letztlich auch zu mehr Wertschöpfung in den Unternehmen“, so Guido Mauerhofer. Zum Abschluss seiner Antrittsrede bekannte sich der neue Landesvorsitzende klar zu einer fairen und konstruktiven Sozialpartnerschaft. Sie sei ein wesentlicher Hebel, um die aktuelle wirtschaftliche Krise in Österreich zu beheben und dem Land wieder neuen Schwung zu verleihen. Erste Gespräche mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft und Politik sind bereits geplant. „Das wichtigste Erfolgsrezept der FCG ist es, stets ein offenes Ohr für die Anliegen der Menschen zu haben“, betonte Guido Mauerhofer abschließend.
FCG-GPA Landesfrauenforum Steiermark am 25.03.2025

Am 25. März 2025 fand das FCG-GPA Landesfrauenforum Steiermark unter dem Motto „LAUT.STARK. GLEICHBERECHTIGT“ statt. Die Veranstaltung, die zahlreiche Ehrengäste und Mitglieder der FCG anlockte, war ein wichtiger Anlass, um über die Themen Gleichberechtigung, Frauenförderung und die Rolle der Frau in der Gesellschaft zu sprechen. Das Forum begann mit einem Bericht der Vorsitzenden KR Karin Fechter zur abgelaufenen Funktionsperiode und einem Ausblick auf die zukünftigen Herausforderungen. Zu den Ehrengästen gehörten unter anderem die FCG-GPA Bundesfrauenvorsitzende Karin Zeisel, die in ihren Grußworten die Bedeutung von Solidarität und Engagement für die Gleichstellung der Geschlechter betonte. KR Guido Mauerhofer, Vorsitzender der FCG-GPA Steiermark, und KR Peter Amreich, Landesvorsitzender der FCG-Steiermark, würdigten das Engagement der Frauen innerhalb der FCG und betonten die Notwendigkeit, die Gleichberechtigung in allen Bereichen des Lebens weiter voranzutreiben. Weitere Ehrengäste waren KR Rene Heinrich, der Landesgeschäftsführer der FCG-Steiermark, Lukas Tödling, der Landesgeschäftsführer des ÖAAB Steiermark. Ursula Kapp, die Vorsitzende der FCG-Younion Steiermark, Helmut Krivec, Fraktionssekretär der FCG-GPA Steiermark sowie der Ehrenobmann der FCG Steiermark Franz Gosch. Ein Highlight der Veranstaltung war die Wiederwahl der FCG-GPA Landesfrauenvorsitzenden KR Karin Fechter sowie ihrer Stellvertreterinnen KR Bettina Münzer, KR Kathrin Jocham und Silvia Kaltenegger, die alle mit 100% wiedergewählt wurden. Dieses herausragende Wahlergebnis unterstrich nicht nur das Vertrauen der Mitglieder in die Führung, sondern auch die starke Rolle, die die Frauen innerhalb der FCG einnehmen. Das FCG-GPA Landesfrauenforum Steiermark endete mit einem klaren Bekenntnis zu den Werten der Christlichen Gewerkschafter. Die FCG-Steiermark gratulierte herzlich zu diesem großartigen Wahlergebnis und wünschte der wiedergewählten Führungsriege viel Kraft und Erfolg bei der Umsetzung zukünftiger Projekte und der Weiterverwirklichung der Ziele für eine gleichberechtigte Gesellschaft. Die Veranstaltung war nicht nur ein politisches Statement, sondern auch ein starkes Zeichen für die kontinuierliche Arbeit und den Einsatz, den die FCG-GPA in Bezug auf die Frauenpolitik und Gleichstellung leistet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gingen mit einem Gefühl der Solidarität und dem festen Glauben an eine gerechtere und gleichberechtigtere Zukunft nach Hause.
Betriebsratswahl bei der Holding Graz – Kommunale Dienstleistungen Stadtraum-Abfallwirtschaft-Kommunalwerkstätte

Die Betriebsratswahl bei der Holding Graz war ein bedeutendes Ereignis, das die Mitbestimmung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Mittelpunkt stellte. In einem spannenden Wettbewerb, an dem vier Listen teilnahmen, konnte Harald Skazedonig mit seinem Team für die FCG-Steiermark ein Mandat erringen. Dieses Ergebnis ist ein Ausdruck des Vertrauens, das die Belegschaft in die Fähigkeiten und das Engagement von Harald Skazedonig und seinem Team setzt. Die Wahl zeigt, dass die FCG bereit ist, die Interessen der Mitarbeiter aktiv zu vertreten und sich für ein positives Arbeitsumfeld einzusetzen. Die Herausforderung, die sich aus der Wahl ergibt, wird als Chance gesehen, den Dialog und die Zusammenarbeit innerhalb des Unternehmens zu stärken. Mit dem errungenen Mandat hat die FCG die Möglichkeit, konstruktive Lösungen zu entwickeln und die Anliegen der Mitarbeiter in den Vordergrund zu rücken. Für die Zukunft blicken wir optimistisch auf die Zusammenarbeit und sind überzeugt, dass Harald Skazedonig und sein Team die anstehenden Herausforderungen mit Engagement und Weitblick angehen werden.
FCG erzielt sensationellen Erfolg bei Betriebsratswahl in der Wasserwirtschaft Holding Graz

Bei der kürzlich stattgefundenen Betriebsratswahl in der Wasserwirtschaft Holding Graz, konnte die FCG unter der Führung von Betriebsratsvorsitzenden Hermann Eichinger einen überwältigenden Erfolg erzielen. Nachdem das Ergebnis bei der letzten Wahl nur knapp über 50 % lag, konnte die FCG-Liste dieses Mal einen spektakulären Zuwachs auf 74 % erzielen. Die Liste FSG kam auf 26%. Damit stellt die FCG nunmehr 4 von 5 Mandaten im Betriebsrat – ein herausragendes Ergebnis, das die starke Unterstützung der Belegschaft für die Arbeit von Hermann Eichinger und seinem Team widerspiegelt. Die Wahlbeteiligung war hoch, und das Vertrauen in die FCG und ihre Werte wurde mit diesem klaren Resultat eindrucksvoll bestätigt. Hermann Eichinger, der sich auch auf die Unterstützung seines hervorragenden Teams verlassen konnte, zeigt sich überaus dankbar: „Dieser Erfolg ist das Ergebnis harter Arbeit und eines offenen Dialogs mit den Kolleginnen und Kollegen. Wir setzen uns weiterhin dafür ein, die Arbeitsbedingungen zu verbessern und ein faires, transparentes Arbeitsumfeld zu schaffen.“ Die FCG bedankt sich herzlich bei allen Wählerinnen und Wählern für das entgegengebrachte Vertrauen. Bildunterschrift: Wasserwirtschaft Holding Graz: Das erfolgreiche FCG-Team mit BRV Hermann Eichinger (Bildmitte) gewinnt die BR Wahl!
Betriebsratswahl der Firma Röhren- und Pumpenwerk Bauer in Voitsberg

Am 26.Februar fand die Betriebsratswahl der Firma Röhren- und Pumpenwerk Bauer in Voitsberg statt. In einem spannenden Wahlprozess konnte unser FCG-ProGe Landesvorsitzender der Steiermark und Betriebsratsvorsitzender Wolfgang Maier gemeinsam mit seinem engagierten Team einen herausragenden Wahlerfolg erzielen. Von den insgesamt sechs zu vergebenden Mandaten erreichte die FCG beeindruckende fünf Sitze. Dieser Erfolg ist nicht nur ein Zeichen des Vertrauens der Mitarbeiter in die Arbeit des Betriebsrats, sondern auch eine Bestätigung für die Kompetenz und das Engagement des gewählten Teams. Wolfgang Maier und sein Team, das sich durch Erfahrung, Mut und Fachwissen auszeichnet, haben sich klar gegen die Konkurrenz durchgesetzt. Die FCG-Steiermark gratuliert herzlich zu diesem großartigen Ergebnis und wünscht dem neuen Betriebsrat viel Erfolg und alles Gute für die bevorstehenden Herausforderungen. Mit diesem starken Team an der Spitze ist die Firma Röhren- und Pumpenwerk Bauer gut aufgestellt, um die Interessen der Mitarbeiter zu vertreten und positive Veränderungen im Unternehmen voranzutreiben. Wir sind zuversichtlich, dass die Zusammenarbeit zwischen Betriebsrat und Belegschaft weiterhin fruchtbar sein wird und freuen uns auf die kommenden Entwicklungen.
Erste Arbeitsgespräche mit den Spitzen der FCG-Steiermark und Teilen der neu gewählten Landesregierung!

Ende Februar fanden bedeutende Arbeitsgespräche zwischen der Landeshauptmann-Stellvertreterin Manuela Khom, Landesrat Dr. Karlheinz Kornhäusl sowie den Spitzebn der FCG-Steiermark, vertreten durch den Landesvorsitzenden Peter Amreich und den Landesgeschäftsführer Rene Heinrich, statt. Ziel dieser Gespräche war es, die Eckpfeiler einer zukünftigen Zusammenarbeit im Bereich der Arbeitnehmervertretung in der Steiermark zu definieren und deren Umsetzung im Sinne der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu erörtern. In einem konstruktiven und offenen Dialog wurden zentrale Themen angesprochen, die für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Steiermark von großer Bedeutung sind. Ein Schwerpunkt lag auf der Stärkung der Arbeitnehmervertretung und der Schaffung von Rahmenbedingungen, die eine effektive Vertretung der Interessen der Beschäftigten ermöglichen. Peter Amreich betonte die Notwendigkeit, die Stimme der Arbeitnehmerinnen in politischen Entscheidungsprozessen zu stärken, gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Er hob hervor, dass eine enge Zusammenarbeit zwischen der FCG-Steiermark und der Landesregierung entscheidend ist, um die Anliegen der Beschäftigten angemessen zu vertreten und in die politische Agenda einzubringen. Sowohl Landeshauptmann-Stellvertreterin Manuela Khom wie auch Landesrat Dr. Karlheinz Kornhäusl unterstrichen die Bereitschaft der Landesregierung, die Zusammenarbeit mit der FCG-Steiermark zu intensivieren. Beide betonten, dass die Landesregierung die Anliegen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ernst nehmen und bereit sind, konkrete Maßnahmen zu entwickeln, die deren Bedürfnisse berücksichtigen. Abschließend wurde vereinbart, einen regelmäßigen Austausch zwischen der FCG-Steiermark und der Landesregierung zu etablieren. Die Gespräche wurden als sehr positiv bewertet und zeigen das Engagement aller Beteiligten, die Interessen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Steiermark aktiv zu vertreten und zu fördern.
Erweiterte FCG-ProGe Steiermark Landesvorstandssitzung

Am 20. Februar fand die erweiterte Landesvorstandssitzung der FCG-ProGe Steiermark unter der Leitung des Landesvorsitzenden BRV Wolfgang Maier statt. Die Veranstaltung konnte zahlreiche Ehrengäste begrüßen, darunter den Bundesvorsitzenden Thomas Buder, den Bundessekretär Herbert Böhm sowie den steirischen Landesgeschäftsführer Rene Heinrich. Die Sitzung begann mit dem Tätigkeitsbericht von Wolfgang Maier, der einen umfassenden Überblick über die Aktivitäten und Erfolge der FCG-ProGe in der Steiermark gab. Er hob die Bedeutung der Zusammenarbeit innerhalb der Organisation hervor und betonte die Fortschritte, die in den letzten Monaten erzielt wurden. Anschließend berichteten Vertreter aus verschiedenen Betrieben über ihre Erfahrungen und Herausforderungen, die sie in ihrer täglichen Arbeit erleben. Im Anschluss an die Berichte aus den Betrieben nutzten auch der Bundesvorsitzende Thomas Buder und der Landesgeschäftsführer Rene Heinrich die Gelegenheit, um ausführlich über die Entwicklungen im Bundesvorstand der FCG-ProGe sowie in der FCG Steiermark zu informieren. Thomas Buder sprach über die strategischen Ziele der FCG-ProGe auf Bundesebene und die Notwendigkeit, die Interessen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer weiterhin aktiv zu vertreten. Bundessekretär Herbert Böhm lobte die hervorragende Zusammenarbeit mit der Steiermark und präsentierte die aktuellen Kennzahlen für das Bundesland. Diese Zahlen verdeutlichten die positive Entwicklung und die Erfolge, die durch die engagierte Arbeit der FCG-ProGe in der Region erzielt wurden. Böhm betonte, wie wichtig es ist, die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Ebenen der Organisation weiter zu stärken, um die Interessen der Mitglieder noch effektiver vertreten zu können. Die Sitzung endete mit einer offenen Diskussionsrunde, in der die Teilnehmer die Möglichkeit hatten, Fragen zu stellen und Anregungen zu geben. Die positive Stimmung und der konstruktive Austausch zeigten, dass die FCG-ProGe Steiermark auf einem guten Weg ist, die Herausforderungen der Zukunft gemeinsam zu meistern. Insgesamt war die erweiterte Landesvorstandssitzung ein erfolgreicher und informativer Austausch, der die Weichen für die zukünftige Arbeit der FCG-ProGe in der Steiermark stellte. Die Teilnehmer verließen die Sitzung mit neuen Impulsen und einem gestärkten Zusammenhalt innerhalb der Organisation.
AK startet Katastrophenhilfe in der Steiermark – Unser Antrag wird umgesetzt!

Auf Initiative der FCG-Fraktion führt die AK Steiermark erstmals eine Katastrophenhilfe für Mitglieder ein, die etwa von Hochwasser betroffen sind. Dieses neue Service ist eine unbürokratische Soforthilfe, um den Betroffenen schnell unter die Arme zu greifen und finanzielle Lasten abzufedern. „Mit dieser zusätzlichen Hilfe wird die Beseitigung von Schäden gerade zu Beginn etwas erleichtert“, so unser AK-Vorstandsmitglied und FCG Landesvorsitzender Peter Amreich. Pro Haushalt kann ein einmaliger Betrag von bis zu 1.000 Euro beantragt werden – gestaffelt nach Schadenshöhe. „Mitglieder in Not brauchen Solidarität und schnelle Hilfe- auch finanziell. Die AK hat hier Möglichkeiten und wird ihrer Verantwortung gerecht“, so KR Landesgeschäftsführer der FCG Steiermark Rene Heinrich.
38. Hallenfußballturnier des LKH Univ. Klinikums Graz

In Kalsdorf bei Graz fand das 38. Hallenfußballturnier des LKH Univ. Klinikums Graz statt. Mit insgesamt 12 teilnehmenden Mannschaften war die Veranstaltung ein voller Erfolg und bot spannende Spiele sowie eine großartige Atmosphäre für alle Beteiligten. Das Team „Wirtschaft-Logistik-Einkauf“ konnte sich in einem packenden Finale durchsetzen und sich den Titel des Turniersiegers sichern. Die Freude über den Sieg wurde durch die Möglichkeit, einen guten Zweck zu unterstützen, noch verstärkt. Durch den Losverkauf während des Turniers konnte ein Betrag von 1.400 Euro gesammelt werden, der an einen Mitarbeiter des Klinikums übergeben wurde, der aufgrund eines schweren familiären Schicksalsschlags Unterstützung benötigte. Ein herzlicher Dank gilt dem Betriebsratsteam des LKH Univ. Klinikums Graz, insbesondere dem ZBR-Vorsitzenden Michael Tripolt und dem Organisator des Turniers, Betriebsrat Markus Pflanzl. Ihr Engagement und ihre Organisation haben maßgeblich zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen und gezeigt, wie wichtig Gemeinschaft und Unterstützung in schwierigen Zeiten sind. Das Turnier war nicht nur ein sportlicher Wettkampf, sondern auch eine Gelegenheit, Solidarität zu zeigen und sich gegenseitig zu unterstützen. Wir freuen uns bereits auf das nächste Jahr und hoffen, dass das 39. Hallenfußballturnier ebenso erfolgreich wird!
FCG-Bundeskontrolle tagt in der Steiermark

Die Kontrollkommission der FCG, unter der Leitung von Vorsitzendem Manfred Wiedner, traf sich kürzlich im steirischen Pöllau. Die Mitglieder und Ersatzmitglieder der Bundeskontrolle, die aus erfahrenen Vertretern der FCG-Teilgewerkschaften bestehen, sehen ihre Aufgabe in der Sicherstellung der finanziellen Transparenz und der Überprüfung der Umsetzung der Beschlüsse aller Organe der Fraktion. Im Rahmen der jährlichen Klausur wurden neben der allgemeinen Prüfungstätigkeit auch das Budget der Christgewerkschafter besprochen. An der Tagung nahmen neben Finanzexperten auch der Generalsekretär der FCG, Michael Schediwy-Klusek, sowie die Bundesfinanzreferentin, Elisabeth Kratschmar, teil. Das klare Resümee der FCG-Führung: Eine gründliche Kontrolle ist ein wesentlicher Beitrag zur Sicherheit und Stabilität der gesamten Organisation. Bildunterschrift: Vlnr. Herbert Böhm, Fritz Mannsberger, Elisabeth Kratschmar, Manfred Strasser, Manfred Wiedner, Sabine Andre, Michael Schediwy-Klusek, Alfred Luger, Franz Gosch, Stefan Mayr.