Persönlichkeits-Training für FCG/ProGe Betriebsräte/innen

Unter der Leitung von FCG/ProGe Landesvorsitzenden BRV. Rudolf Gutjahr und Landessekretär Rene Heinrich tagten die Betriebsräte/innen im Hotel Restaurant Gruber in Pöllau, um eine Verbesserung des persönlichen Auftrittes und Steigerung der Menschenkenntnis durch das Nutzen des DISG®- Persönlichkeits-Profils zu erlangen. Die zertifizierte DISG®-Trainerin Theresa Heinrich erarbeitete mit den Teilnehmern ihre Stärken und Schwächen um somit in Zukunft erfolgreich damit umgehen und kommunizieren zu können. Die Standardauswertung des DISG®-Profils gibt Antworten zu ganz verschiedenen Fragen und schafft zusätzlich Potenzial für die täglichen Herausforderungen in der Arbeitswelt. Die FCG-Betriebsräte/innen zeigten sich begeistert von den Möglichkeiten des DISG®-Systems. Zum abendlichen Kamingespräch sind auch noch der FCG Generalsekretär Andreas Gjecaj, GF Landesvorsitzender der FCG Steiermark Peter Amreich und FCG/ProGe Bundessekretär Mag. Herbert Böhm eingetroffen, um über aktuelle Themen aus Politik und Gewerkschaft zu berichten und darüber angeregt zu diskutieren. FCG/ProGe Landesvorsitzender Rudolf Gutjahr und sein Team fordern die Bundesregierung auf, das Mitbestimmungsrecht der Betriebsrätinnen bezüglich des 12 Stundentages im AZG wieder zu verankern.
Große Solidarität der FCG-Arbeitnehmervertreter bei Protestmarsch

Rund 250 MitarbeiterInnen verlieren ihren Arbeitsplatz Die Kompressorenherstellung bei der Firma SECOP in Fürstenfeld soll bis 2020 in die Slowakei und nach China verlegt werden. Damit verlieren über 250 MitarbeiterInnen ihren Arbeitsplatz. Am 12. November gab es deshalb einen Protestmarsch, um einerseits Solidarität mit den Beschäftigten zu bekunden, andererseits vielleicht doch noch ein Umdenken zu bewirken. FCG-Steiermark, PRO-GE, Arbeiterkammer aber auch die Politik sicherten den ArbeitnehmerInnen vollste Unterstützung beim Kampf um Arbeitsplätze zu. Beim Protestmarsch zogen mehrere hundert TeilnehmerInnen vom Firmengelände zum Rathausplatz nach Fürstenfeld. Auf Transparenten machten sie ihrem Ärger Luft. Schwerer Schlag für die gesamte Region „Für die Beschäftigten und ihre Familien ist die überfallsartige Schließung besonders bitter, wurde ihnen doch erst vor Kurzem der langfristige Erhalt des Produktionsstandortes in Aussicht gestellt. Nun stehen sie plötzlich ohne Zukunftsperspektive da“, zeigt sich auch Franz Gosch, Landesvorsitzender und Peter Amreich GF Landesvorsitzender der FCG Steiermark, von der Nachricht erschüttert. Es sei ein herber Schlag für die gesamte Region. Die EU-Wettbewerbsbehörde prüft offenbar rechtliche Schritte gegen Produktionsverlagerung. Derzeit wird auch von Seiten der EU-Wettbewerbsbehörde geprüft, ob es nicht rechtliche Maßnahmen gäbe um gegen die Produktionsverlagerung vorzugehen. Denn das Werk wurde erst kürzlich vom Vorbesitzer, dem Nidec-Konzern, an einen Investmentfonds, der von der Münchner Kapitalgesellschaft Orlando beraten wird, verkauft. Der Nidec-Konzern musste sogar laut Berichten für den neuen Besitzer etwa 32 Millionen Euro zur Standortsicherung für das Werk hinterlegen. Es sei nun unklar, was mit den Millionen passiert, wenn die Produktion jetzt geschlossen wird.
Bankangestellte haben neue Vertretung

Franz Gosch übergibt an Anja Klug Bankangestellten haben neue Vertretung Bei der traditionellen Financetagung der Gewerkschaft der Privatangestellten (GPA-djp) wurde ein historischer Wechsel vollzogen. Franz Gosch, ÖGB/AK Urgestein, übergab nach über 20 jähriger Tätigkeit, die hauptamtliche Vertretung der rund 7000 Steirischen Bankangestellten an seine Kollegin Mag. Anja Klug. Klug ist Juristin und hat bisher den Sozialbereich betreut, mit viel Einsatz und Fachwissen wird die 31 jährige den laufenden Strukturwandel in den Geldinstituten in Sinne der Mitarbeiter/innen begleiten. Gosch, bereits seit über 30 Jahren als Angestellten – Gewerkschafter und als Interessenvertreter in vielen Bereichen tätig, wechselt beruflich in die Bundesgeschäftsführung der GPA-djp. Als Funktionär wird er weiter der Steiermark treu bleiben! Bildunterschrift: Franz Gosch übergibt an Anja Klug (mitte), sekundiert von Betriebsratsvorsitzenden (BRV) Fred Robertson (Stmk. Sparkasse) und Renate Friedl (Volksbank Stmk.). Fotos GPA-djp, gebührenfrei
Ing. Peter Amreich – der neue geschäftsführende Landesvorsitzende der FCG Steiermark

FCG Steiermark bekommt eine Doppelspitze In einer richtungsweisenden Landesvorstandsklausur wurden in der letzten Woche die inhaltlichen Schwerpunkte für die kommende Arbeitsperiode festgelegt. Darüber hinaus wurden auch wesentliche personelle Entscheidungen getroffen: FCG-Landesvorsitzender Franz Gosch, seit Oktober 2019 auch Bundesgeschäftsführer in der FCG GPA-djp, bildet mit Ing. Peter Amreich, PV-Vorsitzender Steiermark der A1 Telekom Austria AG, das neue Führungsteam. Ing. Peter Amreich, AK-Rat und schon bisher im Vorstand der FCG Steiermark, wird Seite an Seite mit Franz Gosch die neue strategische Ausrichtung, die Ziele und Inhalte erarbeiten und für die Umsetzung mitverantwortlich sein. Die Voraussetzungen dafür bringt Ing. Peter Amreich mit 13 Jahren Erfahrung als FCG-Fraktionsvorsitzender der A1 Telekom Austria AG mit – vor allem aber mit der strategischen Entwicklung der FCG-Fraktion, die er bei der PV-Wahl 2018 zur absoluten Mehrheit und zum Sieg führte. Erstmals seit Bestehen der A1 Telekom Austria AG hat die FCG eine Mehrheit in der Personalvertretung und stellt den Vorsitzenden. Beide Vorsitzenden sind sich einig, dass für die inhaltliche und personelle Ausrichtung für die Landeskonferenz bis 2022 sowie die Positionierung für die AK-Wahl 2024 die richtigen Weichen ab jetzt zu stellen sind und die notwendigen Schritte für eine gute Zukunft der FCG gesetzt werden.
FCG-Magazin Vorrang Mensch Herbst 2019

FCG Magazin 2019-03 Stmk online
Generationentage der FCG-Steiermark

3 Tage Diskussionen vom 22. – 24.August 2019 über nationale und globale Zukunftsfragen die unser Leben bestimmen. Schauplatz war die AN-Akademie im Stiftingtal mit den Vertretern der älteren Generation und der Jugend. Tag eins: Waren im Vorjahr die Themen „die Weltreligionen und ihr Einfluss auf die Politik“ mit dem Fokus auf den Islam im Zentrum, bestimmen jetzt vor allem die Überlebens – Strategien der Menschen durch die Klimakrise und die Fragen der „Überalterung“ der Gesellschaft, die Diskussionen. Diese Schwerpunkte präsentierte Erich Amerer – Vorsitzender der Landespensionisten – in seiner Einleitungsanalyse und kritisierte auch die fehlende Wertschätzung gegenüber den älteren Mitbürgern. „Ab einem gewissem Alter gilt man wohl als wertlos“ ist leider keine Vermutung sondern tägliche Realität. Weil man „jederzeit sterben“ könnte kündigen Bankinstitute den Überziehungsrahmen, verweigern Kredite, Versicherungen und Zuschusskrankenkassen machen Probleme oder Firmen akzeptieren keine Ratenkäufe mehr. Aufgrund einer Studie sind Menschen über 60 Jahren auch signifikant häufiger von einer Benachteiligung im Gesundheitsbereich betroffen. Das Gleichbehandlungsgesetz bestimmt zwar, dass niemand auf Grund seines Alters diskriminiert werden darf. Allerdings gilt das nur für den Arbeitsbereich. Deshalb wird eine Änderung durch die Regierung und den Gesetzgeber dringend gefordert. Mit der Hauptreferentin LAbg. Ingrid Korosec – Präsidentin des Österreichischen Seniorenrates & des ÖVP Seniorenbundes – wurden die vorgenannten Probleme aber auch der Bereich der Pflege älterer Menschen im Detail besprochen. Auf Grund der Aktualität – am nächsten Tag fanden die Verhandlungen über die Pensionserhöhung 2020 statt – präsentierte Korosec ihr Forderungsprogramm: Für alle Senior/innen Anteil am Wirtschaftswachstum mit Stärkung der Kaufkraft. Kleine Pensionen um die doppelte Inflationsrate d.h. um 3,6 % erhöhen, bis 5220 € soll es die Inflationsanpassung von 1,8% geben. Insgesamt die größte Pensionsanpassung seit 25 Jahren! Zur aktuellen Landespolitik referierte Bgm. LAbg. Bernhard Ederer mit den Schwerpunkten Reformpartnerschaft mit einer eventuell früheren Landtagswahl, dem steirischen Arbeitsmarkt mit der Situation in der Wirtschaft, den positiven Ergebnissen der Gemeinde-Konzentrationen, den Gesundheitsplänen usw. Das erste Mal in der 13-jährigen Geschichte der Generationentage gab es einen Schwerpunkt Landwirtschaft über die nationale und internationale Situation mit dem Ziel einer weitest gehenden Nahrungsmittel Eigenversorgung für die Bevölkerung. Topreferent von der Landwirtschaftskammer war der Präsident Ök.-Rat Franz Titschenbacher. Die Herausforderungen sind der Klimawandel dessen Folgen bewältigt werden müssen, der internationale Druck durch Handelsverträge wie Mercosur die von Österreich abgelehnt werden, das Preisdiktat des Handels das den Bauern hohe wirtschaftliche Verluste bringt, der notwendige Einsatz von Mitteln der Schädlingsbekämpfung bis hin zu Grundstücks- Spekulationen und neuerdings auch die Almwirtschaft und der zunehmende Tourismus. Die engagierte Diskussion zeigte, dass die Zuhörer großes agrarisches Wissen haben und die Bauern unterstützen. Tag zwei: Schon vor den Ereignissen der letzten Tage in der Steirischen Landespolitik war die Spitalsreform ein bestimmendes Thema. Deshalb haben wir den kompetenten Vertreter, nämlich den Geschäftsführer des Gesundheitsfonds Steiermark Mag. Michael Koren, zur Präsentation der Reformpläne in der Gesundheitspolitik eingeladen. Durch die rasante medizinische Entwicklung und der notwendigen Versorgungssicherheit und Qualität sind strukturelle Anpassungen im Sinne der Bevölkerung notwendig. Mit den Detailplänen und der Fragenbeantwortung wie 2-Klassen-Medizin, Gefälle Stadt – Land, Ärztemangel, Hausärzte und KH-Ambulanzen usw., hat der Referent gute Informationen geboten. Die zukünftige Versorgung im Bezirk Liezen war ein eigenes Thema. Unser Landesvorsitzender Franz Gosch berichtete von der AK-Wahl in der Steiermark und in Bezug auf die stattfindende NR-Wahl, dass die ÖGB Mehrheit FSG wieder rote Parteipolitik macht statt ihre Mitglieder objektiv zu vertreten. Die Haltung der FCG in den dzt. AN-Fragen wie 12 Stundentag, Karfreitags- Regelung, Steuerreform, Pensionsreform usw. wurde intensiv diskutiert. In Ergänzung des LWK Präsidenten berichtete der Direktor des Steirischen Bauernbundes, Dipl.-Ing. Franz Toner über den Strukturwandel in der Landwirtschaft und zwar nicht nur in der Erzeugung bestehender Produkte, sondern bedingt durch die Wünsche der Konsumenten und auch wegen des Klimawandels sind neue Kreationen zu forcieren. Auch in der Organisation und Fortbildung werden neue Akzente gesetzt. Der Bereich ist auch mit rund 100.000 AN ein bedeutender Arbeitgeber. Ein vor allem für junge Menschen berührendes Thema ist die „neue Selbständigkeit“. Die Tücken für Jungunternehmer sind vielfältig, besonders rechtliche Vorschriften müssen beachtet werden. Das Referat von Rechtsanwalt Mag. Dr. Florian Leitinger, ehemaliger FCGJ-Funktionär, interessierte auch die älteren Zuhörer. Sein Angebot bei Bedarf auch praxisgerecht zu beraten wurde gerne angenommen. Tag drei: Zur morgendlichen Einstimmung war von Wien der FCG-Pressereferent Andreas Friessnegg gekommen. Er referierte ambitioniert über die Christliche Soziallehre und sammelte von den Teilnehmern viele gute Ideen um die Inhalte der Lehre zu ergänzen. Den Abschluss der Generationentage machte ÖGB-Steiermark Vorsitzenderstv. Franz Haberl mit seinen Gedanken und Plänen zu „Die Zukunft der Gewerkschaft – eine Vision“. Er sieht die Entwicklung vor allem in einer Gewerkschaft die sich, unabhängig von der SPÖ, parteipolitisch neutral verhält und sich ausschließlich an den Wünschen der Arbeitnehmer orientiert. Durch mehr Glaubwürdigkeit wird auch ein deutlicher Zuwachs an neuen Mitgliedern möglich sein und so die Stellung gegenüber den Arbeitgebern, ob öffentlich oder privat, verbessern. Die Generationentage waren „wie immer“ ein besonderes Erlebnis, haben den Teilnehmern viel Wissenswertes geboten und auch einen wichtigen Beitrag in der Gesprächskultur zwischen Jung & Alt gebracht sowie die Freundschaften vertieft.
Sommerakademie der FCG-Frauen

Unter der Leitung der FCG Frauen Vorsitzenden Barbara Hollomey wurde diesmal ein bunter, breiter Themenbogen über knapp zwei Tage gespannt: „ Der Einsatz im engsten Umkreis, an der Spitze meiner Gemeinde Pernegg lohnt sich“, davon ist Bürgermeisterin Eva Schmidinger überzeugt und gab ihre Erfahrungen an die Teilnehmerinnen weiter . Auf neue innovative Wege in der österreichischen Gesellschaft weist die steirische Spitzenkandidatin zum Nationalrat Juliane Bogner- Strauß hin, die trotz des Wahlkampfes die Zeit fand zu unserer Sommerakademie zu kommen. Mit exklusiven EU-Einblicken und Hintergrundinformationen rundet Ronald Rödl, Leiter des Steiermarkbüros in Brüssel, den Bogen ab. Besonders erfreulich war unter anderem auch die Teilnahme von ÖVP Klubobfrau LAbg. Barbara Riener, welche aktuell aus der Landespolitik berichtete. Auch unsere FCG Spitzen Generalsekretär Andreas Gjecaj, Landesvorsitzender Franz Gosch und ÖGB-Vorsitzender Stv. Franz Haberl trugen inhaltlich zu einer insgesamt gelungenen und spannenden Sommerakademie am Reinischkogel 2019 bei!
FCG-VIDA Steiermark neu formiert

Die Christlichen Gewerkschafter/innen der Steiermark stellten bei ihrer FCG-Vida Landeskonferenz wieder überzeugend ihre inhaltlichen und organisatorischen Stärken unter Beweis. Das Präsidium mit dem neuen Landesvorsitzenden Walter Semlitsch wurde mit 100% der Delegiertenstimmen eindrucksvoll gewählt. Die neue Funktionsperiode der FCG-Vida wurde mit einer hervorragend besuchten Landeskonferenz in der AK-Steiermark eingeläutet. Der neugewählte Vorsitzende, KR und BRV. der Holding Graz Linien , Walter Semlitsch, wird sich mit starkem Einsatz den neuen Herausforderungen stellen. Zahlreiche Seminare für FCG-Vida Betriebsräte/innen sorgen für hohe Fachkompetenz und ein starkes Fundament der Arbeitnehmervertretung. Wie auch der FCG-Vida Bundesvorsitzende Christian Gruber, Bundesgeschäftsführer Fritz Pöltl, ÖGB-LVStv Franz Haberl, LS Rene Heinrich und FCG-Landesvorsitzender Franz Gosch feststellen konnten, sind die FCG-Vida Betriebsräte/innen top ausgebildet und motiviert für die Zukunft der FCG-Vida in der Steiermark. Ein großer Dank gilt auch dem langjährigen FCG-Vida LV Harald Reigl, der auch weiterhin als Vorstandsmitglied tätig sein wird. Das neue FCG-Vida-Präsidium Steiermark: Vorsitzender: Walter Semlitsch Stellvertreterin: Rosemarie Maurer Stellvertreter: Manfred Strasser Vorstandsmitglieder: Andreas Hohensinner, Martin Haider, Manfred Freidl, Gerhard Sumann, Dieter Hofer, Andreas Nekam, Harald Reigl
Pendlerinitiative: Jugend braucht länderübergreifendes Öffi-Ticket

Pendlerobmann Franz Gosch fordert Jugendtickets über Bundeslandgrenzen hinweg Die Österreich-Card für öffentliche Verkehrsmittel ist eines der bestimmenden Sommerthemen, jetzt melden sich erstmals auch die wirklich Betroffenen zu Wort – die Pendler. Franz Gosch, seines Zeichens Obmann der österreichischen Pendlerinitiative weist vor allem auf zwei Aspekte hin. Günstiger Einstieg für die Jugend Er bricht vor allem eine Lanze für die Jugend: Er fordert, dass die Bundesländer ihre „Top-Jugendtickets“ quer über die Landesgrenzen hinaus gegenseitig akzeptieren. „Dann haben junge Menschen, die teilweise über mehrere Bundesländergrenzen hinweg zu ihren Ausbildungsorten fahren, einen günstigen Einstieg in den öffentlichen Verkehr und werden in Zukunft weniger auf Individualverkehr setzen.“ Hier könnte die Politik, so Gosch, einen nachhaltigen Ansatz durchsetzen, der unterm Strich keine Mehrkosten verursacht“, fordert er die Entscheidungsträger zum raschen Handeln auf. Dem Österreich-Ticket an sich steht er positiv gegenüber, es sei hoch an der Zeit für ein anerkanntes Ticket für alle öffentlichen Verkehrsmittel. „Wenn wir aber wählen müssen zwischen der preiswerten Österreich-Card oder dem Ausbau des ÖFFI- Angebotes, geht der Effekt ins Leere“, so Gosch. Denn nur, wenn es ein gutes Angebot gebe, seien die Pendler bereit, auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen. Umfrage Ein günstiges Ticket ohne zusätzlichem Platzangebot bei Bus und Bahn, würde die öffentlichen Verkehrsmittel bald aus allen Nähten platzen lassen. Schon jetzt sei zu Zeiten der Rush Hour die Kapazitätsgrenze bereits erreicht. Der „oberste Pendler“ abschließend: „Wir brauchen beides, ein „Turbo- Verbundticket“ für ganz Österreich und einen kontinuierlichen Zuwachs an Infrastruktur für Pendler und andere Fahrgäste“, so Gosch.
FCG-Magazin Ausgabe 2/19

FCGM5-19_Steiermark_web